Salzburg sagt „Servus“
Unter dem Motto „Servus Europa – Fans will be Friends“ startet Host-City Salzburg eine Plakataktion. Hierzu stehen vier Sujets zur Verfügung, auf denen die vier in Salzburg spielenden Nationen in ihrer Landessprache begrüßt werden. Ziel der Aktion, die übrigens 80.000 von der UEFA bezahlte Euronen kostet, ist die Schaffung einer positiven Stimmung. Aktionen, wie z. B. „Host-City-Dressing“, sollen folgen.
Die Schaffung einer positiven Stimmung? Man ist verblüfft ob der Kreativität dieses Zieles. Es wird jedoch Zeit, dass man in Salzburg den Status einer Host-City erkennen kann. Denn mit Ausnahme einer einsam vor sich hin stehenden Säule am Südtiroler Platz (Vorplatz Hauptbahnhof) und dem EM-Countdown bei einem Wett-Büro ist die EM-Luft in der Mozartstadt noch dünn. Bleibt nur noch eine Frage offen: Wird das Host-City-Dressing plangemäß Anfang April beginnen? Früher schmückten wir den Weihnachtsbaum – heute ganze Städte.
was soll man von diesem mozart-kaff schon viel erwarten?!
Ja, veranstaltungsmäßig dürfte sich in Salzburg nicht viel tun, nicht umsonst hat Salzburgs Bürgermeister Schaden ja einmal damit geprahlt, dass seine Stadt am wenigsten aller Host Citys für Marketing-Aktivitäten ausgibt. Eigentlich komisch, dass die ARGE Kultur und andere Einrichtungen dieses Thema nicht aufgreifen (wollen). Ich hoffe daher, dass es zumindest den engagierten Vereinen gelingt, die hoffentlich noch aufkeimende EM-Stimmung in Salzburg nützen zu können, und mit ihren Aktionen wie spassmitdemball.at oder ballkoenigin.at im Zuge einer Europhorie die Jugendlichen für die Nachwuchsteams begeistern zu können – laut der Pressesprecherin der Host City Wien übrigens auch eines der erklärten Ziele der Hauptstadt.
Es bleibt natürlich zu befürchten, dass man das Ganze in Salzburg einfach nur als drei größere Benutzerströme über die ohnehin touristenüberflutete Stadt betrachtet und nach den drei Spielen das Ganze schnell wieder vorbei ist. Aber wenn auch kulturell nicht viel gemacht ist, so werden zumindest die Salzburg zugelosten Teilnehmerländer eine schöne, kurze Bereicherung für die Stadt darstellen.
Das ist soooo nicht ganz korrekt.
Erstens ist alles von Staatsbrücke bis Alpenstraße was irgendwie nach Fahnenmasten aussieht mit Euro 08 Fahnen dekoriert und zweitens schaut es in Innsbruck nicht viel besser aus mit der optischen Präsentation als Gastgeberstadt.
naja … so a Fahnenmasten macht aber im Schnürlregen ned viel her … und da isses egal, wieviele es sind … es stimmt aber, besagte Fähnchen im Wind gibt es …
im grunde beschränkt sich die (offizielle) salzburger sichtweise wohl wirklich auf eines: ein sportereignis als unterstützung des tourismus … da hätts die em aber nicht gebraucht, zumahl salzburg ohnehin als kulturstadt (ob kultur oder kulturindustrie – darüber lässt sich streiten)“gebrandet“ ist und da nicht noch unbedingt im sportbereich herumwerkeln muss und vllt. besser (mal ganz uneigennützig gesprochen) den linzern das feld überlassen hätte sollen … aber nichts desto trotz freu ich mich mal auf die russen, griechen, spanier und schweden, die sicher auch das ihre beitragen werden, dass spätestens während der em das feuer überspringt